Ein wesentliches Ziel der ISO 50001:2018 ist die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung. Die Norm fordert hierzu entsprechende Nachweise in Form geeigneter Energieleistungskennzahlen, die regelmäßig ermittelt werden müssen. Dabei handelt es sich um Kennzahlen (EnPIs, energy performance indicators), welche die tatsächliche energiebezogene Leistung aufzeigen und geeignet sind, eine Verbesserung der energiebezogenen Leistung nachzuweisen.
 
Fragen hinsichtlich Nachweis und Darstellung der fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung wurden nun durch den Arbeitsausschusses NA 172-00-09 AA „Energieeffizienz und Energiemanagement“ (im DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes) beantwortet. Dies betrifft u.a. Fragen zu Energieleistungskennzahlen, Energieleistungskennzahlen für wesentliche Energieeinsätze (SEU, significant energy use), Verbesserung bei Multi-Site-Verfahren, Messung und Messgenauigkeit, Energetische Ausgangsbasis (EnB, energy baseline), Umgang mit Nicht-Zielerreichung sowie Leistungsverschlechterung.
 
Im Januar dieses Jahres wurden die aktuellen FAQs zur „Bestimmung und Darstellung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung nach ISO 50001:2018" auf der NAGUS-Webseite veröffentlicht: www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nagus
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Foto: ©iStockphotos.com/onlyyouqj
 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.